Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir, Olaf Ahrens, ein wichtiges Anliegen. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung meiner Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern jedoch besondere Services über meine Internetseite in Anspruch genommen werden, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In Fällen, in denen keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung besteht, hole ich eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Diese Datenschutzerklärung informiert die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website sowie über die Rechte, die Websiten-Benutzern generell nach geltendem Recht zustehen. Ich habe technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Betroffene Personen können mir daher personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, etwa telefonisch, übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet werden. Ziel ist es, die Erklärung für alle verständlich und nachvollziehbar zu machen.
Unter anderem werden folgende Begriffe verwendet:
-
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere anhand von Zuordnungen wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder speziellen Merkmalen identifiziert werden kann.
-
b) Betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.
-
c) Verarbeitung
Verarbeitung bezeichnet jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, sei es das Erheben, Speichern, Anpassen, Auslesen, Übermitteln, Sperren, Löschen oder Vernichten.
-
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren künftige Verarbeitung zu begrenzen.
-
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Merkmale wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben oder Verhalten zu analysieren oder vorherzusagen.
-
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können.
-
g) Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Verantwortlich für diese Website ist Olaf Ahrens.
-
h) Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine Person oder Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
-
i) Empfänger
Empfänger ist jede Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.
-
j) Dritter
Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die Daten zu verarbeiten.
-
k) Einwilligung
Eine Einwilligung ist eine freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willenserklärung, mit der die betroffene Person ihr Einverständnis zur Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gibt.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Olaf Ahrens
Böningweg 33
29614 Soltau
Deutschland
Tel.: +49 5191 70011
E-Mail: oahrens.kandidat@soltau.info
Website: olaf-ahrens.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jedem Aufruf dieser Website werden durch das System automatisch eine Reihe allgemeiner Daten erfasst. Dazu gehören unter anderem Browsertyp und Version, das verwendete Betriebssystem, die Referrer-URL, aufgerufene Unterseiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Internet-Service-Provider sowie ähnliche Daten, die der Sicherheit und Stabilität der Website dienen.
Aus diesen Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Daten sind notwendig, um die Inhalte der Website korrekt auszuliefern, ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen, sie zu optimieren sowie Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die notwendigen Informationen bereitzustellen. Anonyme Server-Logfiles werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Wenn Sie über E-Mail oder ein Kontaktformular mit mir in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch zwischengespeichert. Diese Daten dienen der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist oder es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des Zwecks bzw. Ablauf gesetzlicher Fristen werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
Betroffene Personen haben das Recht auf Bestätigung, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch. Zudem besteht ein Widerrufsrecht für datenschutzrechtliche Einwilligungen. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an mich wenden.
a) Recht auf Bestätigung
b) Recht auf Auskunft
c) Recht auf Berichtigung
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
g) Recht auf Widerspruch
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeite.
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten.
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie können verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind).
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Auf dieser Website können Komponenten des Unternehmens Facebook integriert sein. Facebook ist ein soziales Netzwerk, betrieben von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Beim Aufrufen von Seiten mit Facebook-Komponenten wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Dabei kann Facebook nachvollziehen, welche Unterseiten besucht wurden. Wenn Sie währenddessen bei Facebook eingeloggt sind, ordnet Facebook diese Informationen Ihrem persönlichen Facebook-Konto zu. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch meiner Website bei Facebook aus.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Diese Website kann Funktionen des Dienstes Instagram einbinden, betrieben von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch die Einbindung von Instagram-Komponenten können Informationen an Instagram übertragen und Ihrem Instagram-Account zugeordnet werden, wenn Sie während des Besuchs meiner Website bei Instagram eingeloggt sind. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte bei Instagram aus.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
9. Web-Server Hosting und weitere Services von Drittanbietern
Diese Website wird Ihnen vom Hosting-Service hostinger.de bereit gestellt, der seine Web-Server in Deutschland betreibt. Hostinger.de ist nach geltendem Recht verpflichtet, nur technisch notwendige Cookies für deren Einsatz ein berechtigtes Interesse vorliegt zum Einsatz zu bringen. Standardmäßig sind dies Tools von Google Analytics und Matomo.
a) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Diese Website nutzt unter Umständen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die IP-Adresse wird innerhalb der EU oder des EWR anonymisiert. Die dabei erhobenen Informationen über Ihre Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Zudem bietet Google ein Browser-Add-On an, um Google Analytics zu deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
b) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo
Diese Website nutzt unter Umständen Matomo, ein Open-Source-Webanalysetool, das auf dem eigenen Server betrieben wird. Matomo verwendet Cookies, um eine Analyse der Websitennutzung zu ermöglichen. Die dabei erhobenen Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden nur auf meinem Server gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Wenn Sie die Erfassung durch Matomo verhindern möchten, können Sie in Ihrem Browser „Do Not Track“ aktivieren oder Cookies blockieren.
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach Maßgabe des Art. 6 DS-GVO. Eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO), die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO), rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DS-GVO), lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d DS-GVO) oder ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) können Rechtsgrundlagen darstellen.
11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Basiert eine Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, ist mein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung die Aufrechterhaltung und Verbesserung meines Online-Angebots.
12. Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach deren Ablauf werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten
In einigen Fällen kann die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Sollte dies der Fall sein, werden Betroffene darüber im Einzelfall informiert.
14. Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Einzelperson verzichte ich auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde u. a. unter Verwendung von Mustervorlagen und Generatoren erstellt und an meine individuelle Situation angepasst.